
Frequently Asked Questions
Ein CO2-Guthaben steht für die Bindung, Reduzierung, Entfernung oder Vermeidung einer Tonne (1.000 Kilogramm) Kohlendioxid (CO₂) oder des Äquivalents anderer Treibhausgase (CO₂e) aus der Atmosphäre.
Jede Tonne Kohlendioxid (CO₂) oder das Äquivalent anderer Treibhausgase (CO₂e) wurde wissenschaftlich gemessen und bei einer führenden Organisation wie Verra oder Gold Standard registriert. Diese Organisationen setzen globale Standards für die Entwicklung, Überprüfung und Zertifizierung von Projekten, die Treibhausgasemissionen reduzieren, die ökologische Nachhaltigkeit verbessern und soziale Zusatznutzen fördern.
Alpen Carbon bietet die folgenden Dienstleistungen an:
1. Kohlenstoffberatungsdienste
Aufklärung der Kunden über die Märkte für Emissionszertifikate, einschließlich internationaler Standards und Compliance-Rahmenwerke.
Beratung zu Nachhaltigkeitsstrategien und der Integration von CO2-Kompensationen in die Unternehmenspolitik.
2. Beschaffung und Überprüfung von Emissionsgutschriften
Wir unterstützen Kunden bei der Identifizierung seriöser Quellen für internationale Emissionszertifikate.
Sicherstellen, dass die Gutschriften den globalen Standards (z. B. Gold Standard, Verified Carbon Standard) entsprechen und nach den australischen Bestimmungen zulässig sind.
3. Dienste zur Stilllegung von Emissionsgutschriften
Ermöglichung der Stilllegung erworbener Emissionsrechte im Namen unserer Kunden, damit diese ihren Umweltverpflichtungen nachkommen können.
4. Beratung zur CO2-Bilanzierung und Berichterstattung
Wir helfen Kunden dabei, ihren CO2-Fußabdruck zu berechnen und den Kauf von Ausgleichskäufen ihren Emissionen anzupassen.
Wir unterstützen Kunden bei der Meldung von CO2-Kompensationen gemäß Standards wie dem National Greenhouse and Energy Reporting Scheme (NGERS).
5. Entwicklung von CO2-Ausgleichsprojekten
Bereitstellung von Fachwissen bei der Entwicklung oder Unterstützung von Projekten zur internationalen Generierung von Emissionszertifikaten.
Wir bieten Beratung zu Methoden und Konformität an, um sicherzustellen, dass Kredite für den australischen Markt zulässig sind.
6. Marketing- und Sensibilisierungskampagnen
Förderung der Umweltvorteile des CO2-Ausgleichs, um die freiwillige Teilnahme an den Kohlenstoffmärkten zu fördern.
Alpen Carbon tut das nicht;
1. Beratung zu Finanzprodukten anbieten
Abgabe von Empfehlungen oder Meinungsäußerungen, die darauf abzielen, die Entscheidung eines Kunden hinsichtlich eines Finanzprodukts zu beeinflussen oder bei denen vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass sie einen solchen Einfluss haben sollen. Jeder Kunde trifft seine eigenen Entscheidungen.
Wir beraten Kunden nicht zum Erwerb bestimmter Emissionszertifikate als Investition. Wir vergleichen keine Emissionszertifikate als Finanzprodukte (z. B. vergleichen wir die Renditen oder Risiken verschiedener Emissionszertifikate oder Märkte).
2. Handel mit Finanzprodukten
Beantragen, Erwerben, Ändern oder Veräußern eines Finanzprodukts im Auftrag einer anderen Person. Wir handeln nicht als Agent zum Kauf oder Verkauf von Emissionsgutschriften im Auftrag von Kunden. Wir arrangieren weder den Verkauf, Kauf noch die Übertragung von Emissionsgutschriften als handelbare Wertpapiere. Wir betreiben oder verwalten keine Handelsplattform für Emissionsgutschriften.
3. Betrieb eines Finanzmarktes
Erleichterung von Transaktionen mit Finanzprodukten (z. B. Bereitstellung einer Plattform für Kauf und Verkauf). Wir betreiben weder eine Plattform noch einen Marktplatz für den Handel mit Emissionszertifikaten. Wir bieten keine Maklerdienste an.
4. Verwaltung eines Finanzprodukts
Anbieten eines Depot- oder Verwahrungsdienstes für Finanzprodukte.
Wir halten im Auftrag unserer Kunden keine Emissionsgutschriften in einer Funktion, die dem Finanzproduktmanagement ähnelt. Wir fungieren nicht als Treuhänder für Emissionsgutschriftfonds oder -portfolios.
5. Erstellen oder Emission von Finanzprodukten
Ausgabe eines Produkts, das der Definition eines Finanzprodukts nach australischem Recht entspricht. Wir strukturieren oder verkaufen keine Finanzderivate, Fonds oder ähnliche Produkte, die auf Emissionsgutschriften basieren. Wir geben keine Anteile oder Anteile an einem Fonds aus, der an den Wert oder die Leistung von Emissionsgutschriften gebunden ist.
6. Erbringung von Depot- oder Verwahrungsdienstleistungen
Speicherung oder Sicherung von Finanzprodukten im Auftrag anderer.
Wir bieten nicht an, für Kunden Emissionsgutschriftenkonten zu führen oder zu verwalten.
Wir verwalten keine Register oder Konten für Emissionszertifikate.
7. Renditeversprechen machen
Der Eindruck entsteht, dass der Kauf von Emissionszertifikaten zu finanziellem Gewinn führt.
Wir geben keinen Kommentar zum zukünftigen Wert von Emissionszertifikaten ab und dazu, ob es sich um Anlagemöglichkeiten handelt oder nicht. Wir übernehmen keine Garantie für zukünftige Preise, Wertsteigerungen oder Gewinne im Zusammenhang mit Emissionszertifikatsbeständen.
8. Alpen Carbon konzentriert sich eher auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorteile als auf finanzielle Erträge.
9. Alpen Carbon bietet keine Finanzberatung oder -dienstleistungen an.
Wenn Sie Emissionsgutschriften über Alpen Carbon kaufen, erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihren ökologischen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels darstellt. Dieses eindeutig referenzierte Zertifikat kann in Ihrer Emissionsberichterstattung verwendet werden. Die Mittel werden dann verwendet, um Emissionsgutschriften vierteljährlich oder halbjährlich zu kaufen und zurückzuziehen, um die Kosten zu senken und die Qualität der Emissionsgutschriften zu maximieren.
Alpen Carbon verkauft Emissionsrechte für Kohlenstoff.
Obwohl sie auf dem Markt häufig als Emissionszertifikate bezeichnet werden, stellen sie Folgendes dar und das verkauft Alpen Carbon:
Eine Tonne (1.000 kg) gespeicherter Kohlenstoff, wissenschaftlich gemessen anhand weit verbreiteter internationaler Standards. Dies ist ein greifbares Produkt/eine Ware, die eine messbare physikalische Menge an gespeichertem Kohlenstoff darstellt. Es handelt sich nicht um ein Finanzmarktinstrument oder Wertpapier.
Umweltzertifikat
Ein Emissionsguthaben, das einer Tonne gespeicherten Kohlenstoffs entspricht, stellt eine allgemeine Zertifizierung oder Anerkennung von Umweltschutz oder -konformität dar. Es handelt sich dabei nicht um ein Finanzmarktinstrument oder Wertpapier.
Zertifikat zum Klimawandel
Ein Emissionszertifikat, das einer Tonne gespeicherten Kohlenstoffs entspricht, stellt eine allgemeine Zertifizierung oder Anerkennung für die Reduzierung der negativen Auswirkungen des Klimawandels dar. Es handelt sich dabei nicht um ein Finanzmarktinstrument oder Wertpapier.
Zertifikat zur Emissionsbindung
Dies entspricht einer Tonne (1.000 kg) gespeichertem Kohlenstoff, wissenschaftlich gemessen anhand weit verbreiteter internationaler Standards. Emissionssequestrierungszertifikate repräsentieren Kohlenstoffsequestrierungsaktivitäten und sind nicht für den Markthandel, finanzielle Garantien oder Investitionen bestimmt.
Emissionsvermeidungszertifikat
Dies entspricht einer Tonne (1.000 kg) vermiedenen Kohlenstoffs, wissenschaftlich gemessen anhand weit verbreiteter internationaler Standards. Emissionsvermeidungszertifikate stellen Aktivitäten zur Kohlenstoffvermeidung dar und sind nicht für den Markthandel, finanzielle Garantien oder Investitionen bestimmt.
​
Für Alpen Carbon bedeutet Nachhaltigkeit, dass die Menschheit ihre aktuellen Bedürfnisse befriedigt, ohne die natürliche Umwelt oder zukünftige Generationen zu überlasten. Die drei Säulen sind:
1) Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet die Aufrechterhaltung der ökologischen Integrität, den Schutz der Artenvielfalt und das Gleichgewicht natürlicher Systeme (wie etwa des globalen Klimas). Sie bedeutet auch, dass die Menschen die natürlichen Ressourcen langsamer verbrauchen, als sie nachwachsen können.
2) Soziale Nachhaltigkeit bedeutet, dass allen Menschen ein Mindeststandard an Grundbedürfnissen und Menschenrechten gewährleistet ist und dass sie über ausreichende Mittel verfügen, um für ihre eigene Gesundheit und Sicherheit sowie für die ihrer Familien und Gemeinschaften zu sorgen.
3) Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, über Wirtschaftssysteme zu verfügen, die für jeden zugänglich sind und die dazu beitragen, Wohlstand weltweit zu verbreiten und zu schaffen.
